15. September 2025

Kirche, Kunst und Kulinarik Besichtigung der Reutberger Kloster- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung

Kirche, Kunst und Kulinarik Im Rahmen unserer Erwachsenenbildung haben wir eine schöne Fahrt für Sie ausgearbeitet.
Besichtigen Sie mit uns Die Reutberger Kloster- und Wallfahrtskirche Mariä Verkündigung.

Die Wallfahrtskirche erstrahlt in neuem Glanz und kann nach vierjähriger Renovierung wieder besichtigt werden.

Seit mehr als 400 Jahren prägt klösterliches Leben den Reutberg, der so zu einem geistlichen Ort wurde. Die Geschichte des Klosters beginnt aber bereits 1609: Auf dem Reutberg nördlich von Sachsenkam ließen der Graf von Papafava und seine Gemahlin eine Marienkirche erbauen, deren Altarraum eine maßgetreue Nachbildung des Heiligen Hauses von Loreto ist. 1618 stiftete die Gräfin noch das Kloster. Nach einer halbstündigen Führung in der Klosterkirche, mit der eindrucksvollen Architektur und der spirituellen Atmosphäre, haben wir die Möglichkeit zu einer kleinen Andacht mit Herrn Pfarrer Vogelmeier. Gegen 12.00 Uhr ist für uns, gleich nebenan, im historischen Klosterbräustüberl reserviert. Bei sehr schönem Wetter auch im Biergarten mit der großartigen Aussicht auf das prächtige Bergpanorama. Wer mag, kann sich hier mit bayerischen Schmankerln und dem Reutberger Klosterbier oder mit Kaffee und Kuchen verwöhnen lassen. Das Kloster Reutberg verkörpert somit eine harmonische Einheit von Kultur, spiritueller Erfahrung und kulinarischem Wohlbefinden.  

Anmeldung ab sofort bitte im Pfarrbüro Maria Hilf.

Tel.: 08171 31596 oder per E-Mail: maria-hilf.geretsried@ebmuc.de

Die Fahrt kostet 16,00 € (für Busfahrt und Führung) Kann im Bus bezahlt werden (Mindestanzahl der Teilnehmer beträgt 30 Personen)

Abfahrt ist am Freitag, den 10. Oktober 2025 um 10.00 Uhr an unserer Kirche – gegen 15.00 Uhr sind wir wieder zurück.

Wir hoffen, Ihr Interesse für dieses neu renovierte oberbayerische Juwel geweckt zu habe und freuen uns sehr auf die Fahrt mit Ihnen.

Gerda Urso und Pfarrer Andreas Vogelmeier

In Zusammenarbeit mit dem Kath. Kreisbildungswerk Bad Tölz – Wolfratshausen