DIE SANKT NIKOLAUS-KAPELLE ERSTRAHLT IM NEUEN GLANZ
Nach dem Abbau des Baugerüstes bot sich vielen Autofahrern und Spaziergängern ein erfreulicher Anblick: Die St. Nikolaus-Kapelle präsentiert sich in ihrer frisch renovierten Schönheit.
Rechtzeitig zum Patrozinium konnten die umfassenden Renovierungsarbeiten abgeschlossen werden, sodass wir am 6. Dezember 2024 einen feierlichen Gottesdienst in stimmungsvoller Atmosphäre begehen durften.
Unser herzlicher Dank gilt jenen Fachfirmen, die unter der Leitung von Architekt Thurner mit höchster Sorgfalt und handwerklicher Präzision gearbeitet und das Projekt termingerecht vollendet haben. Ebenso danken wir allen großzügigen Spenderinnen und Spendern, die mit ihren finanziellen Beiträgen die Renovierung ermöglicht haben.
Die Gesamtkosten beliefen sich auf etwa 400.000 Euro – eine Summe, die erfreulicherweise unter der ursprünglichen Kostenschätzung lag.
Nun hoffen wir, dass unsere St. Nikolaus-Kapelle noch viele Jahre in ihrem neuen Glanz erstrahlen wird und ein Ort der Besinnung und Begegnung bleibt.

Mai 2024





März 2024



Detailbilder von den Schindeln und das Gerüst wird aufgestellt.
2023 – St. Nikolauskapelle Geretsried ist eingehüllt…
Endlich lassen es die Außen-temparaturen zu, den Holzwurm in der St. Nikolauskapelle durch eine Begasung wirksam zu bekämpfen. Diese Maßnahme ist vor der eigentlichen Renovierung der Kapelle dringend erforderlich und kann nur bei Außentemperaturen über mehrere Tage von mindestens 15 Grad durchgeführt werden.

Kurz-Information über Kapellenbegasung:
Holzwurm im Altar, Holzwurm in der Orgel, Holzwurm in der Kanzel, Holzwurm in der Kirche, Holzwurm in Möbeln, Holzwurm in der Sakristei, Hausbock im Dach oder Dachstuhl, Hausbockbefall im Kirchturm
Wertvolle Kunstgegenstände und unwiederbringliches Kulturgut wird durch eine Begasung geschützt.!
Praktischer Denkmalschutz durch Begasung! Ohne Korrosionsschäden! Ohne giftige Rückstände!
Viele Kirchenausstattungen, wie Altäre, Kanzeln, Orgeln, Gestühle, Epitaphe etc., und Kirchendachstühle, Kirchtürme, Sakristeien, Vorzeichen, Leichenhäuser usw. sind von Nagekäfern befallen. In Tschechien, Österreich und Deutschland ist es vor allem der Gewöhnliche Nagekäfer, der hier sein Unwesen treibt und die klerikalen Kunstgüter massiv zerstört.
Hierbei wird die gesamte Kirche mit Spezialzeltplanen komplett oder teilweise eingehaust und dann begast. Eine umfassende Holzwurm-Beseitigung ist so gewährleistet, denn das Bekämpfungsgas verteilt sich unter der Zeltplane gleichmäßig und dringt in alle Holzteile der Kirche ein.
Die ausreichende Abdichtung ist die Voraussetzung, um eine intensive Begasung, vollständige Eindringtiefe und hohe Gasdichtigkeit zu garantieren. Die Dichtigkeit wird mittels eines Dichtigkeitstests (Spürgastest, Drucktest) vor der Eingasung objektiv überprüft.
Zur Überprüfung der 100%igen Wirksamkeit der Begasung werden Testinsekten in genormten Holzklötzen in der zu begasenden Kirche ausgelegt, mitbegast und von einem anerkannten Holzinstitut nach der Begasung auf 100%ige Abtötung ausgewertet. Am Verfahrensende werden der begaste Raum, die begaste Kirche, das begaste Gebäude bzw. alle begasten Bereiche mit Ventilatoren und mobilen Abluftanlagen rückstandsfrei abgesaugt.
Die Begasung der St. Nikolauskapelle wird durch die Fa. Blinker Materialschutz GmbH aus Lauf an der Pegnitz durchgeführt.
Das angewandte Verfahren zur Beseitigung der Holzwürmer mit Sulfurylchlorid ist auf der Home-Page der Firma „Binker, Materialschutz“ sehr eingehend beschrieben, auch mit zahlreichen Fotos von früheren Aktionen in verschiedenen Kirchen.
Die Begasung erfolgt nach der kompletten Einhausung der Kapelle am Donnerstag den 29. Juni 2023 und endet am Mittwoch den 5. Juli. Die Kapelle kann während der Begasung nicht betreten werden. Die Freigabe der Kapelle erfolgt dann Tag darauf am Donnerstag durch den Projektleiter der Fa. Blinker.
Für Rückfragen: Josef Urso, Kirchenpfleger Maria Hilf Geretsried
Mobil: 0162 7447618